Recht der Kinder auf körperliche Unversehrtheit wiegt schwerer als Religionsfreiheit der Eltern!

 

Achtung: Wir empfehlen die Mitzeichnung der hier verlinkten

Petition gegen die religiös motivierte Beschneidung von Jungen

 

Recht der Kinder auf körperliche Unversehrtheit wiegt schwerer als Religionsfreiheit der Eltern!

17. Juli 2012: Zur Pressemitteilung der stellvertretenden SPD-Vorsitzenden Aydan Özuguz vom 16. Juli 2012 erklärt der BundessprecherInnenkreis der Laizistischen SozialdemokratInnen :

Wir halten die schnelle und eindeutige Festlegung der SPD-Spitze zu Gunsten einer umfassenden Legalisierung von Beschneidungen an männlichen Kindern aus religiösen Gründen für verfehlt. Anstatt Schnellschuss-Politik zu betreiben, wäre es bei diesem höchst sensiblen und ethisch wie juristisch höchst komplexen Thema angebracht, alle Argumente sauber abzuwägen und Vertreter der unterschiedlichen Positionen angemessen einzubeziehen.

Es ist erschreckend, wie leichtfüßig viele Parteiführungen, und leider auch die SPD-Spitze, die Religionsfreiheit von Eltern über das fundamentale Recht von Kindern auf körperliche Unversehrtheit und auf religiöse Selbstbestimmung stellt und dabei die schwerwiegenden Bedenken zahlloser Fachmediziner, Juristen, Kinderschutzorganisationen und auch die Haltung einer Mehrheit der Bevölkerung beiseite wischt.

Wir laizistischen SozialdemokratInnen achten das Grundrecht der Kinder höher als die Religionsfreiheit, die kein Persilschein für die Misshandlung von Kindern sein darf.

Da die Parteispitze sich hier, wie auch in anderen Fragen mit Religionsbezug, in einer Minderheitenposition innerhalb der Partei und Gesellschaft befindet, sehen wir der inhaltlichen Auseinandersetzung zu diesem Thema in den kommenden Jahren gelassen entgegen.

Oliver Lösch, Nils Opitz-Leifheit
Bundessprecher

Eine Kurzdokumentation zum Thema

Ethikunterricht – Praxis und Perspektiven!?

Am Dientag den 17. Juli traf sich der Arbeitskreis um unter anderem mit der Philosophiedozentin Brigitta-Sophie von Wolff-Metternich über das Thema „Ethikunterricht – Praxis und Perspektiven“ zu diskutieren. In ihrer Zuständigkeit für das Ethisch-Philosophische Grundlagenstudium (EPG) und die Lehrerausbildung am Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg hat Frau Wolff-Metternich sowohl die Inhalte als auch die Vermittlung und Didaktik kritisch beleuchten können.

In Anbetracht der Vielfalt der Fächergestaltung wie Ethik in Baden-Württemberg, Lebensgestaltung-Ethik-Religion (LER, Berlin) oder Werte und Normen (WuN, Niedersachsen) gilt es vor allem zu fragen was Anspruch und was Wirklichkeit mit Blick auf die Inhalte bedeuten können. Eine allein kompensatorische und halbherzige Funktion im Schatten des konfessionellen Religionsunterrichtes verkennt das positive Potenzial der philosophisch-ethischen Reflexion, das vor allem aus drei Aspekten besteht: 1. Das Lernen reflexiven und selbstständig-kritischen Denkens, 2. Die Einsicht in die Unmöglichkeit der absoluten Letztbegründung der Standpunkte sowie 3. Die Möglichkeiten eines inklusiven Toleranzbegriffes. Resultierend aus der Kulturgeschichte der Aufklärung wird eine Haltung vermittelt, die sehr wohl Standpunkte entwickeln kann und eine ehtische Haltung als reflexive Handlung vermittelt.

Angebliche Alleinstellungsmerkmale des Religionsunterrichtes wie seinen Transzendenzbezug der ganzheitlichen Zuwendung zum Menschen oder die Entwicklung standortgebundener Toleranz braucht ein ethisch-philosophischer Religionsunterricht nicht zu fürchten. Gegenüber exklusiven Modellen von Toleranzen der jeweiligen Gemeinschaften oder Vorannahmen leerer Ganzheitlichkeit bietet er die konstruktiv-kritische Reflexion von Standpunkten und die Schärfung des Denkens, welches wiederum zu einem relationalen und damit toleranten Handeln führen kann.

Ein „dogmatisches Erbe“ philosophischer Konzepte gleich ob durch Kant, Rousseau, Habermas oder Rorty wird bloß dann problematisch, wenn allein philosophisches Fachwissen und Philosophiegeschichte betrieben werden sollen. Dieser unreflektierten Vermittlung sowie die oft allein quantitative Gestaltung der Inhalte gilt es durch Standards zu begegnen, welche Reflexion, Relation und Toleranz als positive Lernziele wie potenzielle Kompetenzbereiche des Faches gestalten.

Diese philosophisch-ethischen Anregungen nimmt der AK zum Anlass Eckpunkte für ein ordentliches Wahlpflichtfach als Alternative zum konfessionellen Religionsunterricht zu formulieren. Zusammen mit religionsgeschichtlichem Wissen einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft, die an den Universitäten oft ein ähnliches „Stiefkind“ wie das Fach Ethik darstellt, ergeben sich Perspektiven für eine kulturelle wie reflexive Kompetenz in Sachen Religion. Das Ansinnen der grün-roten Koalitionin Baden-Württemberg „Ethik soll neben Religion als Alternative schrittweise ab Klasse 1 eingeführt werden“ versteht der AK in Heidelberg somit als progressiven Arbeitsauftrag.

AK LaizistInnen in Heidelberg anerkannt

Seit Montag, 25. Juni, gibt es in Heidelberg den bundesweit ersten Arbeitskreis
(AK) „LaizistInnen in der SPD“. Nach der informellen Gründung des AKs im Mai diesen
Jahres hat der SPD-Kreisverband die Gruppe nun auch offiziell anerkannt. Die Entscheidung
fiel am Montagabend, als sich der Kreisvorstand mit einer klaren Mehrheit für die Einrichtung
des Arbeitskreises aussprach. Damit haben die örtlichen Genossen für ein Novum in der
deutschen Sozialdemokratie gesorgt, denn der Heidelberger AK ist die erste explizit
laististische Gruppierung, die offiziell von einer SPD-Gliederung in Deutschland als Teil der
Partei anerkannt wird. Sprecher der Heidelberger Laizisten ist der Historiker Marc Mudrak.

Das Programm, das der AK bei seinem vorangegangenen Gründungstreffen erarbeitet
hatte, beinhaltet drei Punkte. Erstens will die Gruppe für eine starke und gründliche Trennung
von neutralem Staat und Religionsgemeinschaften werben. Dabei sehen die Laizisten Defizite
im Bildungssektor oder im Arbeitsrecht, wo Kirchen immer noch rechtliche Privilegien
genießen, die oft zu Lasten der Arbeitnehmer gehen. „Im politischen Laizismus und der
Entwicklung neuer säkularer Wege sehen wir unsere Hauptaufgabe“, sagt Sprecher Marc
Mudrak. Zweitens ist der Arbeitskreis die bisher fehlende Vertretung für Konfessionsfreie
und Atheisten und deren Interessen innerhalb der SPD sowie Ansprechpartner nach außen.
Die Heidelberger Gruppe bemängelt die Dominanz der Religionsgemeinschaften im
öffentlichen Diskurs, etwa über Wertefragen. „Wir wollen die Debatte über gesellschaftliche
Werte und Normen aber nicht den Religionsgemeinschaften überlassen, sondern eine säkulare
Stimme mit einbringen“, sagt Mudrak. Dafür will der Arbeitskreis, drittens, humanistische
und aufklärerische Gegenentwürfe zu speziellen Fragen erarbeiten und für diese als säkulare
Alternative werben.

Volle Rechte auch für nicht-SPD-Mitglieder

Besonders am neuen Heidelberger AK ist auch dessen institutionelle Form. Anders als
bei herkömmlichen Arbeitsgruppen in der SPD können dort auch Interessenten ohne
Parteibuch formlos Mitglied („Unterstützer“) werden und bei den Treffen des Arbeitskreises
über Positionen gleichberechtigt mit abstimmen und die Aktivitäten der Gruppe mitgestalten.
Diese neue Form der Partizipation für Nicht-Mitglieder geht auf die strukturellen Reformen
zurück, die die Bundes-SPD auf ihrem Parteitag im vergangenen Jahr beschlossen hat.
Deutschlandweit handelt es sich in Heidelberg um eine der ersten konkreten Umsetzungen
dieser neuen Gestaltungsmöglichkeiten – und das bei einem auch innerhalb der Partei stark
umstrittenen Thema.

Adrian Gillmann, Landessprecher des laizistischen Gesprächskreises Baden-Württemberg und
selbst an den Gründungsvorbereitungen für die Heidelberger Gruppe beteiligt, gratulierte dem
neuen Arbeitskreis zu seiner Anerkennung. „Die Veranstaltungen sowie die Arbeit vor Ort
haben endlich Früchte getragen und wir bedanken uns für die Unterstützung beim
Kreisverband“, sagte Gillmann.

Zum Urteil des Kölner Landgerichts „Beschneidung aus religiösen Gründen ist strafbar“

Zum Urteil des Kölner Landgerichts „Beschneidung aus religiösen Gründen ist strafbar“

Die Laizistische SozialdemokratInnen begrüßen das Urteil des Landgerichts Köln, Beschneidungen aus religiösen Gründen für strafbar zu erklären.

„Zum Urteil des Kölner Landgerichts „Beschneidung aus religiösen Gründen ist strafbar““ weiterlesen

Bericht vom Erw. Bundessprechertreffen in Frankfurt

Bericht über das Erweiterte Bundessprechertreffen in Frankfurt am 17. Juni 2012

 

Teilnehmer waren 5 der 8 SprecherInnen sowie 13 weiter UnterstützerInnen.

 

Nils Opitz-Leifheit wurde die Versammlungsleitung übertragen.

 

 

Zunächst wurden die aktuellen Situationen in den Landesgruppen geschildert und ausgetauscht.

 

Claudia Blume berichtet aus Berlin/Brandenburg von der erfolgreichen Durchführung einer Veranstaltung zum Arbeitsrecht. Ein Antrag auf Anerkennung durch den Landesverband werde noch dieses Jahr eingereicht.

„Bericht vom Erw. Bundessprechertreffen in Frankfurt“ weiterlesen

Programmentwurf AK LaizistInnen

Der AK „LaizistInnen in der SPD Heidelberg“ bezieht sich mit seiner politischen Arbeit auf grundsätzlich drei Punkte:

Laizismus. Staat und Religion bzw. religiöse Organisationen und Interessengruppen müssen konsequent getrennt werden. Wir sehen dabei in Deutschland Defizite in der Arbeitswelt, in Schulen und Universitäten und bei verschiedenen rechtlichen Sonderstellungen von Religionsgemeinschaften und Glaubensüberzeugungen. Wir sind gegen die Privilegierung einzelner religiöser Vereinigungen oder Kirchen und werben für ein pluralistisches und tolerantes Miteinander der verschiedenen Bekenntnisse und Konfessionsfreien in einem neutralen Staatswesen. Eine säkulare Gesellschaft findet ihren Ausdruck und ihre Bedingung in einem laizistischen Staat. Wir werben für einen programmatischen sowie progressiven Laizismus und klären über das Themenfeld auf.

Atheismus und Konfessionsfreiheit. Wir vertreten die Interessen der Atheisten, Säkularen und Konfessionsfreien in der Sozialdemokratie. Der öffentliche Diskurs, nicht nur in Werte- und Grundsatzfragen, wird von kirchlichen und konfessionellen Gemeinschaften dominiert. Es fehlt eine konfessionsfreie, laizistische Stimme in Deutschland. Wir wollen alle Religionen, Religionsgemeinschaften und deren Funktion in der Gesellschaft und in Bezug auf den Einzelnen kritisch hinterfragen. Wir setzen auf ein plurales sowie sachliches Gespräch in Weltanschauungsfragen. Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen zählen mehr als religiöse Weltanschauungen und sozialer Druck von Religionsgemeinschaften. Wir sehen einen aufklärerischen, religionskritischen und politischen Auftrag für den AK.

Humanismus und Aufklärung. Wir werben für religiös neutrale oder nicht-religiöse Werte- und Gesellschaftsentwürfe. Staat und Gemeinwesen brauchen in ihrer eigenständigen Positionierung keine Religion und Religionsgemeinschaften. Wir vertreten die konstruktiv-kritischen Werte des Humanismus und der Aufklärung, werben für diese und entwickeln konkrete Möglichkeiten und Vorschläge, diese gemäß einem laizistischen Staatsverständnis in Schulen, Universitäten, Arbeits- und Lebenswelt einzubringen und umzusetzen. Der kulturellen und kritischen Bildung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zu.

Programm AK LaizistInnen: Drei Grundsätze

Der AK „LaizistInnen in der SPD Heidelberg“ bezieht sich mit seiner politischen Arbeit auf grundsätzlich drei Punkte:

  1. Laizismus. Staat und Religion bzw. religiöse Organisationen und Interessengruppen müssen konsequent getrennt werden. Wir sehen dabei in Deutschland Defizite in der Arbeitswelt, in Schulen und Universitäten und bei verschiedenen rechtlichen Sonderstellungen von Religionsgemeinschaften und Glaubensüberzeugungen. Wir sind gegen die Privilegierung einzelner religiöser Vereinigungen oder Kirchen und werben für ein pluralistisches und tolerantes Miteinander der verschiedenen Bekenntnisse und Konfessionsfreien in einem neutralen Staatswesen. Eine säkulare Gesellschaft findet ihren Ausdruck und ihre Bedingung in einem laizistischen Staat. Wir werben für einen programmatischen sowie progressiven Laizismus und klären über das Themenfeld auf.
  1. Atheismus und Konfessionsfreiheit. Wir vertreten die Interessen der Atheisten, Säkularen und Konfessionsfreien in der Sozialdemokratie. Der öffentliche Diskurs, nicht nur in Werte- und Grundsatzfragen, wird von kirchlichen und konfessionellen Gemeinschaften dominiert. Es fehlt eine konfessionsfreie, laizistische Stimme in Deutschland. Wir wollen alle Religionen, Religionsgemeinschaften und deren Funktion in der Gesellschaft und in Bezug auf den Einzelnen kritisch hinterfragen. Wir setzen auf ein plurales sowie sachliches Gespräch in Weltanschauungsfragen. Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen zählen mehr als religiöse Weltanschauungen und sozialer Druck von Religionsgemeinschaften. Wir sehen einen aufklärerischen, religionskritischen und politischen Auftrag für den AK.
  1. Humanismus und Aufklärung. Wir werben für religiös neutrale oder nicht-religiöse Werte- und Gesellschaftsentwürfe. Staat und Gemeinwesen brauchen in ihrer eigenständigen Positionierung keine Religion und Religionsgemeinschaften. Wir vertreten die konstruktiv-kritischen Werte des Humanismus und der Aufklärung, werben für diese und entwickeln konkrete Möglichkeiten und Vorschläge, diese gemäß einem laizistischen Staatsverständnis in Schulen, Universitäten, Arbeits- und Lebenswelt einzubringen und umzusetzen. Der kulturellen und kritischen Bildung kommt dabei ein besonderes Augenmerk zu.

Gründung des AK „Laizistinnen und Laizisten in der SPD Heidelberg“

In Heidelberg haben nach den erfolgreichen Podiumsdiskussionen rund um laizistische Themen- und Fragestellungen mehrere Gespräche, unter anderem auch mit dem SPD-Kreisvorstand, über die Gründung eines Arbeitskreises stattgefunden. Die breite Resonanz von „Laizismus zwischen Recht und Ökonomie in Deutschland“ sowie der Veranstaltung „Moralmaschine Religion“ bewegten die Aktiven vor Ort dazu dem laizistischen und konfessionsfreien Potenzial eine feste Form zu geben. Auf dem Gründungstreffen des Arbeitskreises „Laizistinnen und Laizisten“ am Mittwoch dem 23. Mai sind sowohl der Name wie die Arbeitsrichtlinien bestimmt als auch Marc Mudrak zum ersten Sprecher gewählt worden. Der ausgearbeitete Antrag auf Anerkennung durch den SPD-Kreisvorstand wird bei der nächsten Kreisvorstandssitzung zur Beschlusssache vorgelegt.

Auf lokaler Ebene soll der offene Arbeitskreis dem Austausch der laizistischen, konfessionsfreien und atheistischen GenossInnen sowie Aktiven dienen, denen eine engagierte Religionspolitik und kritische Betrachtung der Verhältnisse von Staat und Religion am Herzen liegt. Dazu wird gerade Nichtmitgliedern die Möglichkeit geboten eine solche Politik aktiv mitzubestimmen, da diese sich bei Anträgen und Abstimmungen beteiligen können. Eine Vernetzung mit den LaizistInnen in der Metropolregion ist geplant.

In der nächsten Zeit möchte sich der Arbeitskreis neben der formalen Anerkennung aus Kreisebene vor allem der religionsbezogenen Bildungspolitik widmen. Hierunter fallen neben dem Projekt einer konfessionsfreien, kulturwissenschaftlichen Religionskunde als Unterrichtsfach ebenso die Arbeitsverhältnisse von Unterrichtenden bei Einrichtungen von Religionsgemeinschaften wie Forschung und Lehre in Bezug auf eine kulturelle und soziale Religionsforschung.

Termin für das nächste Treffen ist voraussichtlich Mittwoch der 27. Juni, an welchem mit Kurzvortrag und ReferentIn die inhaltliche Arbeit weitergehen wird. Hinzu möchte der Arbeitskreis ein Landestreffen im Juli organisieren.